... einige Begriffsbestimmungen und Tipps

Farbprofil, Cross-Marketing, W3C - Was ist das?

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben zur schnellen Navigation!

A  B  C  D  E  F  P  U  W 

A

A I D A

Aufbauschema für die Gestaltung von Werbebriefen oder anderen Werbebotschaften.

A - (Attention / Aufmerksamkeit) Lenken Sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf Ihre Werbebotschaft
I - (Interest / Interesse) Machen Sie den Leser neugierig, wecken Sie sein Interesse an Ihrem Produkt / Ihrer Dienstleistung
D - (Desire / Wunsch) Erzeugen Sie den Wunsch beim Leser dass er Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung haben möchte
A - (Action / Handeln) Zeigen Sie dem Interessenten, was er nun tun muss um Ihr Produkt zu bekommen

zum Seitenanfang

B

b2b

auch BtoB: Business to Business - Geschäfte zwischen Firmen, d.h. der Kunde ist eine Firma

b2c

auch BtoC: Business to Consumer - Geschäfte zwischen Firmen und Verbrauchern, d.h. der Kunde ist der Endverbraucher

zum Seitenanfang

C

Cross-Marketing

Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen um gemeinsame Marketingaktionen durchzuführen und dabei die Kosten zu teilen. Sinnvollerweise sollten sich die Produkte oder Dienstleistungen ergänzen und die gleiche Zielgruppe ansprechen.
Zum Beispiel könnten sich ein Maurerunternehmen und ein Gartenbauer zusammentun und ihre Idee unter dem Motto: "Einziehen und schon im ersten Sommer genießen" vermarkten.

zum Seitenanfang

D

DIN

DIN A, DIN B, DIN C - siehe Papiermaße

Direktmarketing

Werbeform, bei der das Werbemittel ohne Streuverluste direkt an ausgewählte Empfänger zugestellt wird. Dazu gehören z.B. adressierte Werbebriefe aber auch Kundenbesuche.

DTP

Desktop Publishing
Gestalten am Computer und Bildschirm. Das Ergebnis liegt zur Weiterverarbeitung (z.B. Druck) in digitaler Form vor.

zum Seitenanfang

E

Eye-Catcher

Auffallendes Gestaltungselement (meist eine Grafik), um die Aufmerksamkeit eines Betrachters zu gewinnen.

Eye-Tracking

Verfolgen der Augenbewegungen einer Testperson beim Betrachten eines Gegenstandes. So lässt sich prüfen, ob die Gestaltung von z.B. Web-Seiten oder Zeitungsanzeigen die gewünschte Aufmerksamkeit erzielt.

zum Seitenanfang

F

Farbprofil

Jedes Ausgabegerät (wie Drucker, Druckmaschine, Monitor) stellt die Farben unterschiedlich dar - je nach Geräteeigenschaften besitzt jedes Gerät seinen eigenen Farbraum. Rot ist halt nicht gleich rot.
Das ICC hat ein Dateiformat erstellt, in dem plattformunabhängig Gerätecharakterisierungen (= Farbprofil) abgelegt werden. Damit lassen sich Farben gerätespezifisch umrechnen.
Für Sie wird das wichtig, wenn Sie ein selbst entworfenes Dokument auf einer Druckmaschine drucken lassen wollen. Ihr Dokument wird andere Farben haben als der Probedruck auf Ihrem Farbdrucker. Damit die am PC entworfenen Druckdateien also auf der Druckmaschine annähernd korrekte Farben erzeugen, sollten die Farben anhand einer geeigneten Farbtabelle ausgewählt und das jeweilige Farbprofil der Druckmaschine in die Druckdatei eingebunden werden.

Firmenumzug

Sicher haben Sie alle Hände voll zu tun mit Ihrem bevorstehenden Umzug. Die Organisation dafür können wir Ihnen leider nicht abnehmen – aber ein paar Tipps aus dem Bereich Kundenmanagement möchten wir Ihnen gerne geben.
Ein Wechsel der Firmenadresse kann bei Kunden und Interessenten bei mangelnder Information zu Misstrauen und zum Nachlassen der Kundenbindung führen.

„Verkleinern die sich? Ändert sich das Angebot? Wie bin ich betroffen?“
– Fragen, die sich Kunden dann stellen.

Es geht aber auch anders : Nutzen Sie den Umzug als Anlass für Ihr Marketing und Ihre Werbung - Teilen Sie Ihren Kunden die positiven Aspekte Ihrer Veränderung mit.

Sie profitieren dreifach:

  • Sie werben für Neues
  • Sie stärken Ihr Image
  • Sie verbessern die Kundenbindung

Unsere Checkliste Firmenumzug (Tipps zur Kundenbindung) können Sie hier herunterladen.

zum Seitenanfang

P

Papiergewicht

Papiergewicht wird in Gramm pro m² angegeben, bezieht sich also auf ein Blatt DIN A0 (dessen Fläche genau 1 m² entspricht). Für gebräuchliche Größen finden Sie in der folgenden Tabelle die Gewichte von Einzelblättern und Umschlägen. Die Werte sind gerundet und schwanken durch Herstellungstoleranzen, Feuchtigkeitsgehalt usw.

 Papier (1 Blatt)Umschlag
[g/m²]A3A4C4C5C6DIN lang
708,75g4,38g10,91g5,45g2,72g3,56g
8010,00g5,00g12,47g6,23g3,10g4,07g
9011,25g5,63g14,02g7,01g3,49g4,57g
10012,50g6,25g15,58g7,79g3,88g5,08g
11013,75g6,88g17,14g8,57g4,27g5,59g
12015,00g7,50g18,70g9,35g4,65g6,10g
16020,00g10,00g24,93g12,47g6,21g8,13g
20025,00g12,50g31,16g15,58g7,76g10,16g
25031,25g15,63g38,95g19,48g9,70g12,71g
30037,50g18,75g46,74g23,37g11,64g15,25g

Maße für DIN-Papiere siehe Papiermaße Maße von Umschlägen und Versandhüllen für A4 siehe Umschläge

Papiermaße

DIN A - Vorzugsreihe, Formate für Korrespondenz und Formulare

DINBezeichnungB x H [mm]
A0Vierfachbogen841 x 1189
A1Doppelbogen594 x 841
A2Bogen420 x 594
A3Halbbogen297 x 420
A4Viertelbogen210 x 297
A5Blatt148 x 210
A6Halbblatt105 x 148
A7Viertelblatt74 x 105
A8Achtelblatt52 x 74

DIN B - Zusatzreihe, unbeschnittene Druckbogenformate, wird auch für Umschläge benutzt

DINB x H [mm]
B01000 x 1414
B1707 x 1000
B2500 x 707
B3353 x 500
B4250 x 353
B5176 x 250
B6125 x 176
B788 x 125
B862 x 88

DIN C - Zusatzreihe, für Umschläge

DINB x H [mm]
C0917 x 1297
C1648 x 917
C2458 x 648
C3324 x 458
C4229 x 324
C5162 x 229
C6114 x 162
C781 x 114
C857 x 81
lang220 x 110

Gewichte für gebräuchliche Papiere und Umschläge finden Sie unter Papiergewicht.
Unsere Arbeitshilfe Papier und Umschläge (Maße - Gewichte - Verwendung) können Sie
hier herunterladen.

zum Seitenanfang

U

Umschläge

DINB x H [mm]für Papier A4
C4229 x 324ganze Seite
C5162 x 2291 x horizontal gefaltet
C6114 x 1621 x horizontal und 1 x vertikal gefaltet
lang220 x 1102 x horizontal gefaltet

Maße für weitere Umschläge siehe Papiermaße.
Gewichte für gebräuchliche Papiere und Umschläge finden Sie unter Papiergewicht.
Unsere Arbeitshilfe Papier und Umschläge (Maße - Gewichte - Verwendung) können Sie
hier herunterladen.

Umzug

- siehe Firmenumzug

zum Seitenanfang

W

W3C

Das W3C ist eine Vereinigung, die Spezifikationen und Richtlinien für die Sprachen zur Erstellung von Webseiten entwickelt. Gilt als anerkanntes Gremium zur Standardisierung und Validierung der Web-Sprachen.

zum Seitenanfang

 
Home Info Glossar